Memory: 20. Todestag von Oleg Grigorjewitsch Makarow

Oleg Grigorjewitsch Makarow (russisch Олег Григорьевич Макаров, wiss. Transliteration Oleg Grigor’evič Makarov; * 6. Januar 1933 in Udomlja, Sowjetunion; † 28. Mai 2003 in Moskau, Russische Föderation) war ein sowjetischer Ingenieur und Kosmonaut. Er überlebte den ersten Abbruch eines bemannten Raketenstarts.

makarow-o-g

„Memory: 20. Todestag von Oleg Grigorjewitsch Makarow“ weiterlesen

Memory: 100. Geburtstag von Henry Kissinger

Henry_A._Kissinger,_U.S._Secretary_of_State,_1973-1977

Henry Alfred Kissinger ist ein US-amerikanischer Politikwissenschaftler, Politiker, ehemaliger US-Außenminister (1973–1977) und zusammen mit dem vietnamesischen Politiker Le Duc Tho Träger des Friedensnobelpreises 1973 für die Herbeiführung eines Waffenstillstands im Vietnamkrieg. Geboren wurde er am 27. Mai 1923 in Fürth.

Kissinger feiert in diesem Jahr seinen 100. Geburtstag.

Bausatzvorstellung: BTR-50PK (#03313) von Revell im Maßstab 1:72

2021 kam der Bausatz von Revell im Maßstab 1:72 in den Handel, erst der Schwimmpanzer PT-76B und dann der BTR-50PK, der auf den selben Fahrgestell beruht. Beide Modelle sind Ex-Toxso Modelle, welche aber nie erschienen sind. Es gibt nicht viele Hersteller, die den BTR-50PK in diesem Maßstab im Angebot haben und somit wird es mal Zeit für ein Modell, was nicht nur in Shortrun Qualität daherkommt, wie ACE und PST.

image001

Schauen wir mal in den Karton, was uns da geboten wird.

„Bausatzvorstellung: BTR-50PK (#03313) von Revell im Maßstab 1:72“ weiterlesen

Memory: 480. Geburtstag Nikolaus Kopernikus

Nikolaus Kopernikus (* 19. Februar 1473 in Thorn; † 24. Mai 1543 in Frauenburg; eigentlich Niklas Koppernigk, latinisiert Nicolaus Cop[p]ernicus, posthum polonisiert Mikołaj Kopernik) war ein Domherr des Fürstbistums Ermland in Preußen sowie Astronom und Arzt, der sich auch der Mathematik und Kartographie widmete.

Kopernikus,_Nikolaus_-_Reußner_1578_Portrait1

In seinem Hauptwerk De revolutionibus orbium coelestium von 1543 beschreibt er ein heliozentrisches Weltbild, nach dem die Erde ein Planet sei, sich um ihre eigene Achse drehe und sich zudem wie die anderen Planeten um die Sonne bewege. Die Rezeption des Werkes führte zu dem Umbruch, der als „kopernikanische Wende“ bezeichnet wird und in der Geschichtswissenschaft eine der Zäsuren darstellt, die den Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit markieren. Darüber hinaus deutet er in dem Werk erstmals die langsame Verschiebung des Frühlingspunktes als Folge einer Änderung der Ausrichtung der Erdachse.

Quelle: Wikipedia

Memory: 80. Jahrestag – Die berühmte Memphis Belle, absolviert ihren 25. und letzten Feindflug.

Memphis Belle („Die Schöne aus Memphis“) ist der Spitzname einer berühmten Boeing B-17 Flying Fortress, die von den USA im Zweiten Weltkrieg über Europa eingesetzt wurde. Es handelt sich um eine B-17F-10-BO mit der USAAF-Seriennummer 41-24485.

b17_02g

Die Namensgeberin war Margaret Polk, die damalige Freundin des Piloten Captain Robert K. Morgan.

„Memory: 80. Jahrestag – Die berühmte Memphis Belle, absolviert ihren 25. und letzten Feindflug.“ weiterlesen

Memory: 80. Jahrestag der Niederschlagung des Warschauer Aufstands

Der Aufstand im Warschauer Ghetto war ein Aufstand der im Warschauer Ghetto gefangenen Juden gegen ihre Deportation in Vernichtungslager, der während der deutschen Besetzung Polens im Zweiten Weltkrieg stattfand.

Stroop_Report_-_Warsaw_Ghetto_Uprising_06b

Die völlig unzureichend bewaffneten Aufständischen erhoben sich am 19. April 1943 und lieferten der deutschen Besatzungsmacht mehrere Wochen lang erbitterte Gefechte. Getragen wurde der Aufstand von der Jüdischen Kampforganisation (ŻOB) unter der Leitung von Mordechaj Anielewicz, dem Jüdischen Militärverband (ŻZW) und anderen Organisationen. Am 16. Mai 1943 meldete der Befehlshaber auf deutscher Seite, Jürgen Stroop, die Niederschlagung des Aufstands; am gleichen Tag ließ Stroop die Große Synagoge sprengen.

„Memory: 80. Jahrestag der Niederschlagung des Warschauer Aufstands“ weiterlesen

Memory: 110. Geburtstag von Heinz Haber

800px-Haber_Braun

Heinz Haber war ein deutscher Physiker, der in den USA die Weltraummedizin mitbegründete sowie den Parabelflug mitentwickelte und in den 1960ern/1970ern als einer der ersten Wissenschaftsjournalisten in Deutschland den Fernsehzuschauern Themen wie Raumfahrt, Astronomie und Energie anschaulich näher brachte. Geboren wurde er am 15. Mai 1913 in Mannheim und starb am 13. Februar 1990 mit 76 Jahren in Hamburg.

Sein Geburtstag jährt sich 2023 zum 110. Mal.

Memory: Vor 110 Jahren fand der Erstflug einer Russki Witjas statt

Die russische Sikorsky Russki Witjas (russisch Русский витязь, „Russischer Recke“, auch Le Grand) von 1913 gilt als einer der Meilensteine in der Luftfahrtgeschichte. Sie war das erste viermotorige Flugzeug der Welt und das erste reine Passagierflugzeug, das aufgrund seiner für die damaligen Zeit enormen Ausmaße auch als Riesenflugzeug bezeichnet wurde.

Sikorsky_Russky_Vityaz_(Le_Grand)

„Memory: Vor 110 Jahren fand der Erstflug einer Russki Witjas statt“ weiterlesen

Memory: 80. Jahrestag Ende des italienisch-deutschen Afrikafeldzuges in Tunis

Letzte Einheiten des Deutschen Afrika-Korps unter dem Kommando von Generaloberst Hans-Jürgen von Arnim kapitulieren am 13. Mai 1943 am Kap Bon in Tunesien. Seinen Lieblingsgeneral Rommel hatte Hitler beizeiten abgezogen.

siebert9 (2)

„Memory: 80. Jahrestag Ende des italienisch-deutschen Afrikafeldzuges in Tunis“ weiterlesen