George Washington war erster US-amerikanischer Präsident, Oberbefehlshaber der Kontinentalarmee im Unabhängigkeitskrieg. Er war einer der Gründerväter der USA.

George Washington war erster US-amerikanischer Präsident, Oberbefehlshaber der Kontinentalarmee im Unabhängigkeitskrieg. Er war einer der Gründerväter der USA.
Hans-Joachim Walter Rudolf Siegfried Marseille (* 13. Dezember 1919 in Charlottenburg b. Berlin; † 30. September 1942 sieben Kilometer südlich von Sidi Abdel Rahman, Ägypten) war ein deutscher Jagdflieger und Offizier im Zweiten Weltkrieg. Als Fliegerass mit den meisten Abschüssen auf dem nordafrikanischen Kriegsschauplatz wurde er durch die nationalsozialistische Propaganda unter dem Namen Stern von Afrika bekannt.
Der Freitag der 13. gilt im Volksglauben als ein Tag, an dem besonders viele Unglücke passieren können. Die irrationale Furcht vor einem Freitag dem 13. wird auch als Paraskavedekatriaphobie bezeichnet. Diese Phobie kann im Einzelfall so weit führen, dass davon betroffene Personen geplante Reisen und Termine absagen oder sich an einem Freitag, dem 13. nicht aus dem Bett trauen.
Stuart Allen „Stu“ Roosa (* 16. August 1933 in Durango, Colorado; † 12. Dezember 1994 in Falls Church, Virginia) war ein US-amerikanischer Astronaut der NASA. Bei Apollo 14, dem sechsten bemannten Flug zum Mond, diente er als Pilot des Kommandomoduls.
„Memory: Vor 25 Jahren starb der US Astronaut Stuart Roosa“ weiterlesen
Der Airbus A400M Atlas ist ein militärisches Transportflugzeug von Airbus Defence and Space. Die A400M soll in den Luftwaffen von sieben europäischen NATO-Staaten den größtenteils veralteten Bestand an taktischen Transportflugzeugen der Typen Transall C-160 und Lockheed C-130 Hercules ersetzen bzw. ergänzen.
„Memory: 10. Jahrestag des Erstfluges eines Airbus A400M“ weiterlesen
Nachdem in den Geschäftsjahren 1958 und 1959 hohe Verluste erwirtschaftet worden waren, kam es zu der dramatischen Hauptversammlung vom 9. Dezember 1959.
Vorstand und Aufsichtsrat, beide von der Deutschen Bank eingesetzt, legten ein Angebot vor, nach dem BMW an die Daimler-Benz AG (Großaktionär ebenfalls Deutsche Bank) verkauft und die Kleinaktionäre fast enteignet worden wären. Das Schicksal von BMW schien besiegelt, da die Deutsche Bank dank des Depotstimmrechts etwa die Hälfte des Aktienkapitals vertrat.
„Memory: Vor 60 Jahren scheiterte die Übernahme von BMW durch Daimler-Benz“ weiterlesen
Elzie Crisler Segar war ein US-amerikanischer Comiczeichner und Erfinder der Comicfigur „Popeye“ (1929).
Er wurde in den 1890er-Jahren am 8. Dezember 1894 in Chester, Illinois in den Vereinigten Staaten geboren und starb am 13. Oktober 1938 mit 43 Jahren in Santa Monica, Kalifornien. 2019 jährt sich sein Geburtstag zum 125. Mal.
Quelle: https://geboren.am/8-dezember
Satoru Iwata war ein japanischer Manager, Spieleentwickler und der vierte Präsident des Unternehmens „Nintendo“ (2002–2015), unter dem u. a. die neuen Spielekonsolen „Nintendo DS“ und „Wii“ entwickelt wurden.
Geboren wurde er am 6. Dezember 1959 in Sapporo, Hokkaidō in Japan und verstarb mit 55 Jahren am 11. Juli 2015 in Kyōto, Kinki. Dieses Jahr hätte er seinen 60. Geburtstag gefeiert.
Quelle: https://geboren.am/6-dezember
Claude Honoré Desiré Dornier (* 14. Mai 1884 in Kempten (Allgäu); † 5. Dezember 1969 in Zug, Schweiz) war ein deutscher Flugzeugkonstrukteur. Wegen seines französischen Vaters war er zunächst französischer Staatsbürger. 1913 wurde er auf ausdrücklichen Wunsch von Graf Zeppelin in Württemberg eingebürgert, behielt daneben aber seine französische Staatsbürgerschaft.
Er war der Konstrukteur der Dornier Do X, einem Flugschiff.
Zum fünften Mal fand vor einiger Zeit in der Brigitte-Reimann Stadtbibliothek Hoyerswerda der Star Wars Reads Day statt.
Eigentlich ein Lese-Aktionstag des Verlages für Star Wars Publikationen, aber in Hoyerswerda wird auch gebastelt, geschminkt, geraten und fotografiert. Denn anwesend waren auch Darsteller der 501st Legion der German Garrison, vom Echo Nova Squad, in ihren Star Wars Kostümen.
„Impressionen vom Star Wars Reads Day in Hoyerswerda am 23.11.2019“ weiterlesen
Wiktor Wassiljewitsch Gorbatko (* 3. Dezember 1934 in Wenzy-Sarja, Asow-Schwarzmeer-Region, heute in der Region Krasnodar, Russische SFSR, Sowjetunion; † 17. Mai 2017 in Moskau) war ein sowjetischer Kosmonaut.
Ab März 1960 bildete Gorbatko zusammen mit 19 anderen Luftwaffenpiloten die erste Kosmonautengruppe der Sowjetunion. Er durchlief das gesamte Trainingsprogramm, gehörte aber nicht zu den sechs Kosmonauten, die die ersten Flüge des Wostok-Raumschiffs durchführen sollten.
„Memory: 85. Geburtstag von Wiktor Wassiljewitsch Gorbatko“ weiterlesen
Seit Generationen sind Klein und Groß von ihr begeistert und betrachten sie mit glänzenden Augen und klopfendem Herzen: die Modelleisenbahn kann auf eine lange Geschichte zurückblicken.